Zum Seiteninhalt springen

Kontaktperson

Foto von einer Person
Dr. Jens Paetzold
Campus Bottrop

Lützowstraße 5 46236 Bottrop

Energy Campus

Lehre und Forschung rund um das Thema Energie

Ein zukunftsfähiges Energiesystem ist das Ziel. Die Herausforderungen der Energiewende sind groß. Viele Lösungsansätze verlangen eine fächer- und disziplinübergreifende Herangehensweise. Daher bündelt der HRW Energy Campus die vielfältigen technischen und wirtschaftlichen Kompetenzen und Erfahrungen der verschiedenen Professorinnen und Professoren, Institute und Studiengänge der Hochschule Ruhr West rund um das Thema "Energie".

Die Hochschule Ruhr West (HRW) ist eine im Jahre 2009 gegründete staatliche Hochschule mit hohen Qualitätsstandards. Sie hat ihre Standorte in der energiewirtschaftlich geprägten Ruhrregion in den Städten Mülheim an der Ruhr und Bottrop. Das Thema "Energie" in Lehre und Forschung kompetent zu vertreten, war bereits Bestandteil des Gründungsauftrages der HRW.

Aktuelles vom Energy Campus

Politik und Unternehmen haben erkannt, dass die nächsten Jahre entscheidend sind, um Deutschland und Europa für die großen Herausforderungen wie den Klimaschutz zu stärken. In den Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene werden in diesem Herbst 2021 entsprechend Weichen für die kommende Energie- und Klimapolitik gestellt. 60 Energieexpert:innen (u. a. Prof. Dr. Wolfgang Irrek, Institut ESEW) appellieren deshalb jetzt an die Verhandler:innen nach der Bundestagswahl, an die Wirtschaftsverbände der deutschen Wirtschaft, an Investor:innen und Medien, das Thema „Energieeffizienz“ zu stärken. Die Energiekosten sind nicht zuletzt deshalb unnötigerweise hoch und tendenziell steigend, weil viele kostengünstige, klimaschonende Energieeffizienzmaßnahmen nicht ausreichend umgesetzt werden. Die Erklärung finden Sie hier zum

Download

Das Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft präsentierte sich bei der Jahresauftaktkonferenz der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) am 07. März 2017 in Berlin. Tanja Lovric und Prof. Dr. Wolfgang Irrek erläuterten den Unternehmensvertreter*innen, welche vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten der Energiebereich zu bieten hat.

mehr

Vier Jahre nach der Katastrophe von Fukushima wird klar, was für ein Riesenprojekt der beschlossene Atomausstieg wird: Es geht um den Rückbau aller Kernkraftwerke in Deutschland. Die Republik steht also vor dem wohl teuersten und größten Abrissprogramm in der deutschen Geschichte. Rund 38 Milliarden Euro haben die Konzerne für Rückbau und Endlagerung zurückgelegt - Geld, das die deutschen Verbraucher über den Strompreis bezahlt haben. Das Horrorszenario ist, dass diese Gelder bei weitem nicht reichen könnten, wie ein HRW-Gutachten jetzt aufzeigt.

mehr

Mit Blick auf die stetig steigenden Anforderungen durch Gesetzesänderungen der Bundesnetzagentur (BNetzA), durch die Novellierungen des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) und durch Veränderungen im Markt, geraten die Energieversorgungsunternehmen (EVU) zunehmend unter Kostendruck. Dadurch rückt u.a. die Bedeutung einer möglichst optimal gestalteten Dienstleistungssteuerung immer weiter in den Fokus; insbesondere um die Servicequalität zu erhöhen und somit die Kunden an das Unternehmen zu binden.

mehr

Ein Beitrag des renommierten WDR-Polit-Magazins "Monitor" geht der Frage nach, wer die Kosten für die Entsorgung der Atomaltlasten trägt. Gutachter der Bundesregierung und die Opposition fordern einen externen Fonds, um die Milliarden an Rückstellungen vor dem Zugriff der Energiekonzerne zu schützen. Als Experte der Energiewirtschaft kommt im Betrag prominent auch Prof. Dr. Wolfgang Irrek (Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft) zu Wort und äußert sich kritisch zu den Rücklagen der Konzerne. Der Beitrag vom 9. April 2015 kann noch bis Anfang 2016 in der Mediathek abgerufen werden. Den Beitrag "Atomausstieg: Wie Energiekonzerne sich um die Kosten drücken" finden Sie 

hier 

Die HRW und RWE Deutschland AG unterzeichneten am 17. April 2015 eine offizielle Vereinbarung über die Einrichtung der neuen Stiftungsprofessur "Elektrische Energietechnik". Die Professur übernimmt Prof. Dr. Jens Paetzold. Die Stiftungsprofessur wird von der RWE Deutschland AG über einen Zeitraum von zehn Jahren mit einer jährlichen Summe von 60.000 Euro gefördert. Durch die Förderung entsteht an der HRW ein "Kompetenzzentrum Energienetze", in dem technische und ökonomische Forschungsthemen gebündelt und bearbeitet werden.

mehr

Energieforschung

Der HRW Energy Campus bündelt die Energie-Kompetenzen der HRW in Forschung und angewandter Entwicklung. Wir bieten eine solide und fundierte Basis für die Zusammenarbeit mit der Industrie und mit Forschungseinrichtungen.

  • Bauwerke des Energiesektors
  • Elektrische Energietechnik
  • Elektromobilität
  • Energieeffizientes Bauen
  • Energieeffizienz, Energiemanagement und Energiedienstleistungen
  • Energiehandel, Energieprodukte und Tarifmodelle
  • Energiesystemtechnik, Kommunikations- und Leittechnik
  • Energiewirtschaft und Energierecht, Regulierungsökonomik und -management
  • Erneuerbare Energien und Energiespeicher
  • Kundenbeziehungsmanagement, Marketing und Kundenverhalten in Energiemärkten
  • Technische Gebäudeausrüstung
  • Thermodynamik, thermische Energietechnik, Verbrennungstechnik
  • Umwelt- und Verfahrenstechnik.

Verschiedene thematische, methodische und institutionelle Verknüpfungen existieren mit den Bereichen der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung, zu denen ebenfalls an der HRW gearbeitet wird.

Energy Campus Lab

Wir machen's vor: Ausbildung am 'lebenden Objekt'. Unter diesem Motto nutzt die HRW den im Jahr 2014 in Betrieb genommenen Neubau der HRW am Standort Bottrop aktiv, um das permanente und vernetzte Zusammenspiel zwischen Energieerzeugung, effizienter Energienutzung und Energiespeicherung zu studieren und zu erforschen.

Am Neubau des Campus Bottrop werden seit Oktober 2014 mit Blick auf die Anforderungen an ein zukunftsfähiges Energiesystem

  • neue Lösungsansätze entwickelt,
  • neue Energietechnik erprobt,
  • innovative Projekte mit der Industrie und externen Forschungseinrichtungen durchgeführt,
  • neueste wissenschaftliche Mess- und Evaluationstools genutzt und
  • "smarte" Informations- und Kommunikationstechnologie eingesetzt.

So schafft die Hochschule sukzessive ein innovatives Lehr- und Lernobjekt, welches den Studierenden als Demonstrationsobjekt und Labor dient. Verschiedene Systemforschungsthemen werden an dieses "Energy Campus Lab" angedockt.

Lernen und Forschen am selbst genutzten Objekt ist u. a. möglich durch:

  • verschiedene vernetzte Energieumwandlungsanlagen und Energiespeicher,
  • eine Experimentalfläche auf dem Gebäudedach,
  • die geplante Netzintegrationsfähigkeit der installierten Komponenten ("Smart Grid"),
  • moderne raumlufttechnische Anlagen,
  • ein Energiemonitoringsystem mit zusätzlichen Messvorrichtungen und Sensoren in der Hydraulik,
  • die Nutzung von Daten aus der Gebäudeleittechnik und
  • ein geplantes Monitoring der Stromnutzung.

Im Vordergrund stehen dabei folgende Themen:

  • Integration erneuerbarer Energiesysteme und Kraft-Wärme-Kopplung,
  • Management von lokaler Energieerzeugung und Speicherung,
  • Smart Grids,
  • Smart Buildings: Intelligentes Zusammenspiel von Bauphysik, Gebäudetechnik und effizientem Gebäudebetrieb,
  • Modellierung des Energieverbrauchs und der Lebenszykluskosten,
  • Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Energiemanagement-Funktionen, sowie
  • Wechselwirkung von Technologien und Nutzerverhalten.

ECL-Projekt-pdf als Download

Energiesysteme und Energiewirtschaft studieren

Das Thema "Energie" ist spannend, vielfältig und herausfordernd.

Welche Kompetenzen Sie auch mitbringen: Der HRW Energy Campus bietet ihnen fünf Bachelor-Studiengänge und einen Master-Studiengang rund um das Thema "Energie". Eine Spezialisierung in die technische, wirtschaftliche oder Informatik-Richtung ist möglich.

Die Option, intern zu wechseln, gibt Ihnen größere Sicherheit, den für Sie richtigen Studiengang zu finden, der zu Ihren Kompetenzen und Interessen passt.

Er eignet sich zudem als weiterführendes Studium der Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen, Energie- und Umwelttechnik, Energieinformatik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Energie- und Wassermanagement sowie vergleichbarer Studiengänge anderer Hochschulen.

Energiebezogene Studiengänge

Bachelor of Science (B. Sc.)

Bauingenieurwesen

Bachelor of Science (B. Sc.)

Energieinformatik

Bachelor of Arts (B.A.)

BWL - Energie- und Wassermanagement

Bachelor of Science (B. Sc.)

Wirtschaftsingenieurwesen – Energiesysteme

Master of Engineering (M. Eng.)

Wirtschaftsingenieurwesen – Energiesysteme

Bachelor of Science (B. Sc.)

Energie- und Umwelttechnik

Energy Team

Prof. Dr. Gerd Bumiller

Institut Informatik
Lehrgebiet: Energie- und Informationstechnik

Prof. Dr. Saulo H. Freitas Seabra da Rocha

Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft
Studiengangsleitung: Energie- und Umwelttechnik | Lehrgebiet: Umwelt- und Verfahrenstechnik

Prof. Dr. Viktor Grinewitschus

Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft
Lehrgebiet: Technische Gebäudeausrüstung

Prof. Dr. Wolfgang Irrek

Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft
Lehrgebiet: Energiemanagement und Energiedienstleistungen

Prof. Dr. Daniel Jun

Institut Bauingenieurwesen
Dekan Fachbereich 3 | Lehrgebiet Baustatik, Baumechanik

Dr. Felix Meckmann

Institut Bauingenieurwesen
Lehrgebiet: Bauökonomie
Oelmann_Marc.jpg

Prof. Dr. Mark Oelmann

Wirtschaftsinstitut
Studiengangsleitung: Energie- und Wassermanagement | Lehrgebiet: Infrastruktur und Netze

Prof. Dr. Markus Quirmbach

Institut Bauingenieurwesen
Lehrgebiet: Siedlungswasserwirtschaft, Hydrologie und Wasserbau

Prof. Dr. Marcus Rehm

Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft
Prodekan Fachbereich 1 | Institutsleiter Energiesysteme und -wirtschaft | Lehrgebiete: Erneuerbare Energien, Energietechnik, Energiewirtschaft

Prof. Dr. Ellen Roemer

Wirtschaftsinstitut
Lehrgebiet: Marktforschung, Internationales Marketing | Studiengangsleitung: BWL - Internationales Handelsmanagement & Logistik

Prof. Dr. Michael Römmich

Wirtschaftsinstitut
Lehrgebiet: Energieökonomik

Prof. Dr. Sylvia Schädlich

Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft
Lehrgebiet: Angewandte Thermodynamik // stv. Ombudsperson der HRW

Prof. Dr. Julian Tornow

Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft
Lehrgebiet: Energiespeicher

Prof. Dr. Dinan Wang

Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft
Lehrgebiet: Strömungslehre und Numerische Strömungssimulation/ CFD